Orion 111 — APOEL Keosia

Orion 111 — APOEL Keosia

4 - 5
Spielzeit

Spielberichte

 

Heim

Zum ersten Spiel der Sommersaison trafen am warmen Montagabend Orion und APOEL aufeinander. Letztere gingen motiviert durch hohe Erfolge in den letzten Jahren und Platz in der Vorsaison ins Spiel, Orion hingegen durch die Freude über die Rückkehrer aus dem Auslandssemester.
Das war beiden Teams direkt anzuspüren und so entwickelte sich ein für Fans und neutrale Zuschauer ansehnlicher Kick, bei dem der Underdog von der Magdeburger Allee früh in Führung ging. Die Keosianer waren bemüht ins Spiel zu finden, konnten dann nach einer schönen Kombination kurzzeitig ausgleichen, bevor Orion wieder den alten Abstand wiederherstellte.
Die Gelben versuchten viel ihren Fixspieler in Szene zu setzen, scheiterten jedoch zunächst häufiger an der entschiedenen Zweikampfführung des Gegners. Kurz vor der Pause gelang dann doch noch innerhalb weniger Aktionen der Doppelschlag und so ging APOEL mit einer 3:2 Führung in die Pause.
Getrieben von den lautstarken “Orion Triple-One” Rufen der Fans legte das Team in der zweiten Hälfte nochmals eine Leistungssteigerung hin, setzte den Gegner stark unter Druck und konnte etwa 10 Minuten nach Wiederanpfiff zum 3:3 ausgleichen. Darauf folgte eine lange umkämpfte Phase um die Führung, Orion traf vorne den Pfosten und konnte sich hinter auf ihren Torwart verlassen. Erst wenige Minuten vor Schluss kam es dann zum Tor für APOEL, womit die Partie beendet schien.
Doch dann gelang Orion ein erneuter Vorstoß mit einer hohen Flanke, die beim Klärungsversuch im Tor von APOEL landete. Wohlwissend, dass das Spiel bald vorbei sein würde zog Orion kurz nach dem Anstoß ein taktisches Foul, um den Stürmer des Gegners zu stoppen. Der Angriff war gestoppt, leider die Gefahr aber nicht und so landete der gefälschte Freistoß im Netz – der späte Sieg für APOEL in einem umkämpften Match, in dem Orion eindrücklich bewies in welche Richtung es diese Saison gehen soll.

 

Gast

Zum Saisonstart des Sommersemesters 2025 trafen in der Hochschulliga Erfurt die Teams von Apoel Keosia und Orion Tripple One aufeinander. Für Apoel ist die Mannschaft von Orion jedes Semester eine Wundertüte. Man kann im Vorfeld nicht einschätzen, ob ihr Kader für den Titelkampf oder nur für die unteren Tabellenregionen reicht.
Egal was kommt Apoel war gewarnt.
Apoel musste das erste Saisonsspiel ohne den verletzten Ex MVP Schmuckat und den Top 8 Spieler der Vorsaison Janne Lauterbach bestreiten. Dennoch stellte Apoel wie immer eine schlagkräftige Einheit. Man konnte bis auf den Abgang von Patrick Hofer alle im Kader zusammenhalten und sich durch vereinzelte Neuverpflichtungen wie Zico, Ives, Leon und Anselm sogar noch verstärken. Auch Konstantin, ein ehemaliger Apoel Spieler der Sommersaison 2024 kehrte zu Apoel zurück.
Rein ins Spiel war es, unter großer Kulissse von Beginn an ein intensiv geführtes Spiel. Beide Mannschaft waren an einem sonnigen Abend, bestrebt mit einem Sieg in die Sommersaison zu starten. Orion war ein absolut ebenbürtiger Gegner und ging auch nach kurzer Zeit bereits mit 0:1 in Führung. Apoel fand darauf aber auch schnell eine Antwort und kam durch Paul Bräuer zum 1:1 Ausgleich. Jener nutzte ein “Getümmel” im Strafraum, bei dem der Torwart bereits am Boden lag und schoß den Ball aus großer Distanz mit Vollspann in das leere Tor, stark gemacht.
In der Folge kam Orion allerdings erneut zur Führung und erzielte mit ihrem zweiten Torschuss das 2:1. Man kann sich das Spiel insofern vorstellen, dass Apoel mehr Torchancen kreierte, Orion aber dennoch nicht weniger Spielanteile hatte und immer wieder auch zu längeren Ballbesitzphasen kam. Orion war auch extrem giftig in den Zweikämpfen und ging immer wieder zur Grätsche runter.
Kurz vor der Pause war es dann aber doch wieder der Torschützenkönig der Vorsaison Kaoa Kahlef, der den Ball annahm, sich mit einer Drehung am Gegenspieler vorbeischob und flach zum 2:2 am Torhüter vorbeischob.
Mit diesem Ergebnis ging es auch in die Halbzeit.
In der zweiten Halbzeit konnte Apoel nach einem längeren Schlagabtausch das 3:2 markieren. Der Neuzugang Ives Köpfte nach einer Hereingabe zur Führung ein. Auch in der Folge stieg Ives immer wieder gefährlich zum Kopfball hoch. Ives macht insgesamt einen sehr guten Eindruck und schaffte es immer wieder durch seine schnellen Flankenläufe hinter die Kette von Orion zu kommen. Einer dieser Flankenläufe war es dann auch, bei dem er einen schlag auf den Fuß bekam und das Feld vorzeitig verlassen musste.
Man muss an dieser Stelle auch sagen, dass der Keeper von Orion im Verbund mit seiner Abwehr zahlreiche gute Angriffe von Apoel vereiteln konnte. Orion verstand es, dass man der Wucht von Apoel nur mit enormer Zweikampfhärte gleichkommen könnte. Jene enorme Zweikampfhärte die mit gezielten Nadelstichen nach vorne garniert war.
So kam es dann auch, dass ein unnötiger Ausflug des Apoel Keepers M Thie dafür sorgte, dass Orion durch einen Außenriss Heber zum 3:3 Ausgleich kam.
Das Spiel stand damit auf der Kippe, denn auch Orion hatte vermehrt die Führung auf dem Fuß und so viel Zeit war nicht mehr auf der Uhr von Schiedsrichter Michael Schlemann.
Als Kaoa Kahlef dann durch geschickte Verzögerungen und einem Flachschuss gegen die Laufrichtung des Orion Keepers das 4:3 für Apoel erzielte, dachten die zahlreichen Zuschauer wohl, dass das Spiel entschieden sei.
Doch sie hatten die Rechnung ohne Apoel Verteidiger Rotti gemacht. Mit der Intension den Ball zum Keeper zurückzuspielen verwandelte er eine Hereingabe von Außen per Innenseite flach ins eigene Tor, 4:4, was ein Spiel.
Wenn die Zuschauer jetzt dachten, dass dieses Spiel wohl mit einem Unentschieden zu Ende gehen würde, hatten sie dieses Mal die Rechnung ohne Kaoa Kahlef gemacht.
Das drängen auf den Siegtreffer brachte Apoel einen letzter Freistoß.
Circa 20 Meter vor dem Tor, die Mauer gestellt und das Tor eigentlich verriegelt, war es Kaoa Kahlef, der den Ball abgefälscht über Umwege im Tor von Orion zum 5:4 unterbrachte.
WAHNSINN.
Kurz darauf pfiff Schiedsrichter Schlemann ab und Apoel bejubelte den späten Sieg.

Start Start 3 5 6 23 24 33 47 49 50 50 50 Ende

Orion 111

Luis Michel Angriff 3', 33'
Fabio Tiemann Abwehr
Luis Wagner Abwehr
Tim Buchmann Mittelfeld
Paul Ruben Jöster Abwehr
David Kluge Mittelfeld 50'
Moritz Blank Angriff
Malte Conrady Tor
Hannes Keller Angriff 50'
Alexander Czech Mittelfeld 6'
Julian König Allrounder
Moritz Meyer Abwehr

APOEL Keosia

Paul Strien Abwehr
Philipp Schmuckat Mittelfeld
Markus Thiele Tor
Martin Römer Allrounder
Konstantin Späth Mittelfeld
Kaoa Kahlef Angriff 23', 47', 50'
Konstantin Köhler Allrounder
Paul Bräuer Allrounder 5'
Daniel Rottenbacher Abwehr 49'
Yves Didier Buschung Allrounder 24'
Anselm Ohlendorf Abwehr
Tore
3
5
Eigentore
0
1
Gelbe Karten
2
0
Gelb-Rote Karten
0
0
Rote Karten
0
0